In der Bostudenzelg im Neufeldquartier soll ein attraktives, zukunftsgerichtetes Wohnquartier mit einem grosszügigen Park für alle Generationen und Gesellschaftsschichten auf einem Areal mit einer Grösse von rund 45‘000 m2 entstehen. Etwas mehr als die Hälfte des Areals (24‘900 m2) befindet sich im Eigentum der Stadt Thun.

Mit dem Vorhaben können die Stadt Thun mit den lokalen Partnern (IG Bostuden) und privaten Investoren (Bernische Pensionskasse und Frutiger AG) dringend benötigten Wohnraum schaffen.
 

Die IG Bostuden als Dachorganisation hat die gemeinsame Bewerbung der Bauträger für alle 8 städtischen Baufelder koordiniert.

Die Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz hat sich um das Baufeld A4b im Baurecht beworben und möchte mindestens 50 Wohnungen realisieren.

 

Die Stadt Thun will möglichst zeitnah das preisgünstige und gemeinnützige Wohnungsangebot in Thun erweitern. Aus diesem Grund vergibt die Stadt auf ihrem Grundeigentum Baurechte an Wohnbaugenossenschaften und Institutionen. Als Partnerin für die Entwicklung hat die Stadt die IG Bostuden gewählt. Bei der IG Bostuden handelt es sich um einen Zusammenschluss aus fünf in Thun und in der Region verankerten Wohnbaugenossenschaft (Wohnbaugenossenschaft Alpenblick, Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz, Bau- und Wohngenossenschaft Nünenen, Wohnbaugenossenschaft Schwäbis, Wohnbaugenossenschaft Wendelsee Thun), zwei zu diesem Zweck neu gegründeten Genossenschaften (Wohnbaugenossenschaft Zukunft Wohnen und Baugenossenschaft Wohnwerk Futura), sowie drei sozial orientierte Institutionen und Organisationen (Stiftungen Arche und SILEA sowie «UND Generationentandem»).

Stadt Thun - Bostudenzelg
Portfolioblatt-Arealentwicklung-Bostudenzelg-Thun
Thun: An der Bostudenzelg sollen 600 Wohnungen gebaut werden | Berner Zeitung

Zurück zur Übersicht